Problembeschreibung:
Es soll ein Versatz zwischen zwei Gebäudeteilen in der Höhe dargestellt werden.
Troubleshooting:
Wenn zwei Gebäudeteile unterschiedliche Höhen beim Rohfußboden haben, wie zum Beispiel bei einem Versatz zwischen Altbau und Neubau, müssen unterschiedliche Bereiche gezeichnet werden. Wie im Beispiel zu sehen, können diese Bereiche nah aneinander gezeichnet werden, sollten sich aber nicht überschneiden (berühren), damit zum Beispiel in der Heizlastberechnung noch immer alles korrekt erkannt wird. In die beiden Bereiche können anschließend wie gewohnt die Räume eingezeichnet werden.
Um die Bereiche nun auf unterschiedliche Höhen zu bringen, muss der Fußboden des Bereichs angepasst werden. Wählen Sie dafür den Befehl Raum in der Symbolleiste aus und klicken anschließend in die Außenwand des Bereichs.
Wählen Sie in dem sich nun öffnenden Dialog den Fußboden des Bereichs aus und öffnen diesen mit einem Doppelklick.
In den Eigenschaften des Fußbodens können die Höhe des Rohfußbodens und des Fußbodenaufbaus des ausgewählten Bereichs angepasst werden. Üblicherweise ist die Einbauhöhe deckungsgleich mit dem Fußbodenaufbau durch einen negativen Wert eingetragen. Dadurch ist in der Z-Achse Oberkante Fertigfußboden auf der Höhe von 0 m.
Durch das Anpassen der Einbauhöhe kann die Höhe des Bereichs bestimmt werden. Soll der gewählte Bereich jetzt beispielsweise 0,5 m tiefer als der andere Bereich liegen, so werden diese als negativer Wert auf die bestehende Höhe gerechnet. In unserem Fall also auf -0,62 m. Sollte der gewählte Bereich 0,5 m höher als der andere liegen, muss die Höhe positiv auf den Wert gerechnet werden. Bei einem Fußbodenaufbau von 0,12 m wäre das eine Einbauhöhe von 0,38 m.
Nach dem Übernehmen der Werte im Fußboden des Bereichs ist die Änderung in 3D gut zu erkennen. Der Bereiche mit der Einbauhöhe von -0,62 m ist um die 0,5 m tiefer eingestellt.
TIPP: Unterschiedliche Bereiche sind nur notwendig, wenn der Rohfußboden sich in der Höhe unterscheidet. Fertigfußboden und Raumhöhe können pro Raum angepasst und somit in einem gemeinsamen Bereich gezeichnet werden.