Problembeschreibung:
Was ist ein Dongle, und warum muss dieser hin und wieder aktualisiert werden und wie mache ich das?
Wie funktionieren Netzwerkdongle und Dongleserver?
Troubleshooting:
Allgemeines:
Der Dongle ist kein USB-Speichermedium, sondern ein hardwarebasiertes Sicherheitselement (Hardlock), um unsere Software vor unbefugter Benutzung zu schützen. Die Software DDScad wird immer komplett installiert. Die Lizenz auf dem Dongle schaltet dann in DDScad die jeweils von Ihnen gekauften Funktionen frei.
Üblicherweise finden Sie auf dem Dongle einen kleinen Aufkleber mit der Lizenznummer.
Dongle und Graphisoft-ID:
Es kommt öfter zu Irritationen, weil der Dongle mit der Graphisoft-ID in Verbindung gebracht wird. Beides hat aber gar nichts miteinander zu tun. Weder wird die auf dem Dongle befindliche Lizenz irgendwo im Graphisoft-Portal in Ihrem Account eingetragen, noch steuert die Graphisoft-ID irgendeine Nutzung der auf dem Dongle befindlichen Lizenz in DDScad.
Der Dongle ist ein Gerät
Der DDScad Dongle wird unter Windows als Gerät erkannt. Sie finden ihn im Geräte-Manager unter der Sektion USB-Controller als SafenetUSB SuperPro/UltraPro:
Wurde der Treiber aus irgendeinem Grund nicht ordnungsgemäß installiert, so schauen Sie bitte, ob im Geräte-Manager der o.g. Eintrag ein Warnsymbol hat oder ein unbekanntes Gerät aufgelistet ist, und verfahren wie in dieser Anleitung.
Bei jeglicher Treiber-Installation darf der Dongle nicht verbunden sein! Bitte also abziehen/trennen.
Dongle Varianten:
Es gibt vom Dongle zwei unterschiedliche Varianten: den Einzelplatzdongle und den Netzwerkdongle.
- Der Einzelplatzdongle enthält immer nur 1 Zugriffslizenz. Der Einzelplatzdongle muss am jeweiligen DDScad-PC verbunden sein, die Lizenzsuche in DDScad im Menü
Hilfe > Lizenz > Lizenz-Einstellungen auf Automatik > Lokal eingestellt sein.
- Ein Netzwerkdongle sieht optisch erst mal genau so aus wie ein Einzelplatzdongle, ist aber technisch unterschiedlich. Ein Netzwerkdongle kann - je nach Ausführung - 1 bis zu 100 Anwenderlizenzen beinhalten. Unabhängig hiervon kann jeder Netzwerkdongle auch immer wie ein Einzelplatzdongle genutzt werden, dies ist auch Bedingung für die Durchführung des Dongleupdates (s.u.).
Üblicherweise steckt der Netzwerkdongle an einem Dongleserver.
In DDScad muss in der Lizenzsuche mindestens die Automatik auf Netzwerk gestellt werden, besser aber über die Einstellung Netzwerk manuell direkt auf die IP-Adresse des Dongleservers verweisen. Das geht etwas schneller und ist noch zuverlässiger. Vermeiden Sie hier möglichst DNS Einträge.
Ob der Netzwerkdongle theoretisch erreichbar ist, können Sie beispielsweise über den Aufruf des Lizenzmonitors prüfen.
Update / Aktualisierung:
Einmal im Jahr (oder nach einer Lizenzänderung) muss der Dongle aktualisiert werden, damit diesem die Informationen zur neuesten DDScad-Version zur Verfügung stehen. Ohne ein Dongle-Update kann die neueste DDScad Hauptversion nicht geöffnet werden, da dem Dongle die hierfür nötige Information sonst fehlt.
Hinweis: Der Dongle bleibt aber immer abwärtskompatibel, öffnet also weiterhin auch ältere DDScad-Versionen!
Zum Dongle-Update muss der Dongle immer physisch lokal an einer USB-Buchse des PCs gesteckt und wie ein Einzelplatzdongle eingestellt sein, siehe oben. Mit einem an ein UTN-Gerät gesteckten Dongle oder in eine VM durchgereichten Dongle funktioniert das nicht!
Wichtig: An einem Windows-Server (bspw. Terminalserver) ist der (Netzwerk-)Dongle nicht als Einzelplatzdongle in DDScad lokal nutzbar (Sie erhalten eine entsprechende Meldung). Haben Sie keine andere Möglichkeit, eröffnen Sie bitte eine Anfrage auf unserer Support Site.
Ab DDScad Version 20 wird nach einer Neuinstallation des Programms beim Erststart einmalig die Version auf dem Dongle geprüft, gegebenenfalls dann automatisch versucht, direkt über das Internet zu aktualisieren. Startet die neue Version, ist die Dongle-Aktualisierung bereits erfolgt.
Sie können die Dongle-Aktualisierung aber auch manuell durchführen. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
In seltenen Fällen kann trotz der vorgenannten Anleitungen der Dongle nicht aktualisiert werden. Bitte erstellen Sie dann unter Nennung der Lizenznummer(n) ein Support-Ticket.
Dongleserver
Der Dongleserver ist ein (möglichst permanent erreichbarer) Windows-PC oder -Server, an welchen der Netzwerkdongle verbunden ist. Bitte beachten Sie hierzu unsere Systemanforderungen.
Hier läuft dann auch ein Windows-Dienst, der Sentinel Protection Server:
Erst dieser gibt die Lizenzen im lokalen Netzwerk oder über VPN frei. Eine Übersicht erhalten Sie mit dem Lizenzmonitor. Bis zu 4 Netzwerkdongle mit unterschiedlicher Codierung können an einem Dongleserver betrieben werden.
Die Verbindung zum Dongle wird auch hier üblicherweise über die lokale USB-Buchse realisiert.
Nutzen Sie als Dongleserver eine virtuelle Maschine, können Sie den Netzwerkdongle - je nach Typ des Hypervisors - vom physischen USB-Port in die VM weitergeben, oder (müssen) ein externes UTN-Gerät nutzen.
Es reicht also nicht, den Netzwerkdongle einfach irgendwo im Netzwerk an ein UTN Gerät oder NAS anzustecken und über die IP anzusprechen! Windows-Rechner + Dienst = Dongleserver.