Problembeschreibung:
Ich habe ein Apple Mac oder MacBook und möchte DDScad darauf installieren und nutzen. Was muss ich beachten?
Troubleshooting:
Den DDScad Systemvoraussetzungen können Sie entnehmen, welche Hardware und Betriebssysteme für DDScad geeignet sind.
Insbesondere die CPU muss Intel-kompatibel sein, und das Betriebssystem ein Windows x64 Professional oder Enterprise. (Windows 10 oder neuer).
Beides ist bei neueren Apple-Geräten (ab ca. Ende 2020) leider nicht gegeben.
Der dort verbaute Mx-Prozessor basiert auf einer anderen Technologie (ARM), das (meist unter Parallels für macOS emulierte) Windows ist ARM64.
Haben Sie (nur) einen lokalen Einzelplatz-Lizenz-Dongle, so werden Sie diesen nicht installieren können. Diese Hardware kann technisch nicht emuliert werden; der Dongle wird nicht erkannt und in der Systemsteuerung (Geräte-Manager) als unbekanntes oder nicht korrekt installiertes Gerät angezeigt. Daher können Sie diese Lizenz nicht nutzen.
Eine Umgehung dieser Einschränkung ist ggf. möglich, mit einem Netzwerkdongle im lokalen Netzwerk oder einer (Online) Subscription-Lizenz.
Sollten Sie also eine Netzwerklizenz nutzen können, so kann DDScad auch starten.
Die Virtualisierung von Windows-Software unter Parallels für macOS bringt nachfolgend aber weitere Einschränkungen mit sich. Insbesondere die Grafikleistung und Darstellung (OpenGL, Rendern) ist teilweise unzureichend umgesetzt und schränkt die Produktivität ggf. ein, was im weiteren Verlauf auch zum Programmabsturz von DDScad führen kann.
Hinweis: Ältere Apple Geräte noch mit Intel-CPU nutzen in der virtuellen Maschine ein x64-Windows und erkennen daher einen lokal gesteckten Dongle und können für DDScad genutzt werden, sofern die weitere Hardwareumgebung (insbes. CPU-Leistung und RAM) ausreicht.