gültig für | Version | alle | Modus | alle |
Problembeschreibung:
Dem vorhandenen Gebäude sollen Dachrinnen und Regenfallrohre hinzugefügt werden.
Troubleshooting:
1. Voraussetzungen
- DDScad befindet sich im Gebäudemodus.
- Es ist eine Dachfläche in der aktiven Ebene vorhanden.
Hinweis: Regenwasser kann in DDScad nicht berechnet werden. Bei Bedarf setzen Sie an den Standrohren bzw. der Grundleitung entsprechende Abwasser-Ersatzlasten.
2. Dachrinnen zeichnen
- Öffnen Sie die Ebene mit der Dachfläche im Gebäudemodell.
- Wählen Sie die Funktion Dachrinne aus dem Werkzeugkasten.
- Als Nächstes klicken Sie mit der linken Maustaste den Startpunkt der zu zeichnenden Dachrinne an.
- Wählen Sie dafür eine Dachecke.
- Wählen Sie die gewünschte Dachrinne aus (1), es stehen halbrund und eckig zur Wahl und bestätigen Sie mit OK (2).
- Die Höhe wird automatisch von der Dachecke übernommen.
- Jeden weiteren Punkt der Dachrinne markieren Sie mit einem weiteren Linksklick.
- Schließen Sie den Zeichenvorgang mit ESC-Taste ab.
- Die Dachrinne wird standardmäßig mittig unter der Traufkante angesetzt.
- Sie können die Eigenschaften im Nachgang anpassen. (Rinne markieren / rechte Maustaste Eigenschaften)
- Änderungen werden immer erst nach einem Bildschirm Neuaufbau (F5) angezeigt.
- Zum Ändern der Ausrichtung wählen Sie die Registerkarte Ausrichtung.
- Sie können die Dachrinne wahlweise an der linken Kante, mittig, oder an der rechten Kante ausrichten (1).
- Beim Abstand kann der Abstand zur Traufkante angepasst werden (2).
- Um die Dachrinne geringfügig unter die Traufkante zu schieben kann auch ein negativer Wert eingeben werden.
- Abschließend bestätigen Sie mit OK (3).
- Den Bildschirm Neuaufbau (F5) nicht vergessen.
3. Regenfallrohre
- Wählen Sie die Fallrohrfunktion.
- Wählen Sie den Startpunkt des Fallrohres mit einem Linksklick.
- Geben Sie die gewünschte Starthöhe ein (2). Im Beispiel startet das Fallrohr eine Ebene tiefer, also -2,75 m.
- Prüfen Sie, ob das gewünschte Fallrohr und die passenden Bögen aus der Artikeldatenbank angezeigt werden (3).
- Bestätigen Sie mit OK (4).
- Sie können nun das Fallrohr in der Waagerechten zeichnen.
- Oder mit der Bild hoch Taste nach oben zeichnen.
- Es öffnet sich erneut ein Menü das den nächsten senkrechten Punkt des Fallrohres bestimmt.
- Geben Sie die Höhe an, wo das Fallrohr enden soll (1). Im Beispiel 1 m über OKFF der Ebene in der Sie das Dach inkl. Dachrinne zeichnen.
- Bestätigen Sie mit OK (2).
- Im nächsten Schritt machen Sie einen Linksklick auf die Dachrinne und achten darauf das diese auch erkannt wird.
- Nach einem Bildschirm Neuaufbau (F5) wird das Fallrohr angezeigt.
- Im 3D Rendermodus kann es dann so aussehen.
4. Sonderfälle
- Sie haben Dachrinnen an einer Gaube gezeichnet. Diese übernimmt die Traufenhöhe der Gaube nicht. Hier muss die Höhe der Traufe gemessen und manuell eingegeben werden. Dies ist auch nach dem Zeichnen möglich.
- Das Regenfallrohr oder der Bogen werden nicht richtig angezeigt. Öffnen Sie die Fallrohr-Eigenschaften und prüfen Sie das ausgewählte Rohr/den Bogen.
- Anders geformte Fallrohranschlüsse sind möglich durch Verziehen des Fallrohres und anschließendes Verschieben der Bögen in der X- bzw. Y-Ansicht.